Schlagwort-Archiv: Soundkarte

Verschiedene ISA Soundkarten aufgetrieben

Also wer auf der Suche nach ISA Soundkarten ist, wird schnell feststellen, dass auf e-Bay die Preise mitlerweile extrem sind. Dann gibt es weder Anleitungen noch Treiber. Und der Klasseriker! „Ungetestet“,,… 😀 aber der Preis extrem. Selbst die Replikat, kosten einiges. Da weiß man aber zumindest, dass sie funktionieren.

Hier sammle ich nun Informationen über die alten ISA Karten, in diesem Artikel hauptsächlich nur Soundkarten. Hier sind nur die Soundkarten, die ich tatsächlich testen konnte.




Logitech Media-Vision Pro Audio Spectrum OPL3 ISA Soundkarte, PAS-16 IXW-PAS16LL:

Dise Soundkarte aus dem Jahre 1992 hat keine Jumper und wird nur über den Installer konfiguriert.Ein-/Ausgänge sind Line In, Line Out, Mic, CD In und Game/Midi.

Unterstützt wird in DOS PAS16 Sound Blaster, Adlib, MPU401 extern und ist eine reine 16bit Soundkarte. Die Soundkarte ist Sound Blaser 1.5 kompatibel und ist für Spiele die kein PAS unterstützen. Wer PAS nutzen will, sollte <= irq7 einstellen. Nicht größer, da sonst manche Spiele damit nicht klar kommen.

 

DOS and Windows 3.x drivers

 


Sound Blaster AWE64, Model CT4500 (1997)

Sound Blaster AWE64 ist eine  16 Bit Soundkarte, als Chip wurde der CT8903 verwendet. Ausgestattet ist die Soundkarte mit 512 KB RAM. Ein und Ausgänge sind Line in, Microphone in, Line out, Speaker out, Game/MIDI port, Audio in -CD-ROM , PC Speaker connector.

Creative bietet die DOS-Treiber immer noch zum Download an.

https://support.creative.com/Products/ProductDetails.aspx?prodID=1848&prodName=Sound%20Blaster%20AWE64


Sound Blaster AWE64 Value Treiber CD

SB16 und AWE-Zusammenstellungs-CD

Der Treiber ist für MS-DOS, Windows 3.x, Windows 95, Windows 98, Windows 98SE, Windows NT 4.0

Den Treiber bekommt man auch hier:

https://www.pc-schnulli.de/hardw/skisa/crskisa.html

Vienna Soundfont Studio 2.3 und den Treiber bekommt man auf der offizielen Webseite :

https://support.creative.com/Products/ProductDetails.aspx?prodID=1848&prodName=Sound%20Blaster%20AWE64

Jumper-Einstellungen:

MFBEN: Hier kann man die MPU-401 Emulation aktivieren/deaktivieren.
 
J1 und J5 ist für die DRAM Erweiterung (4MB). Wurde als Sound Blaster AWE64 Gold Version verkauft und hatte zusätzlich einen SPDIF Anschluss.

 


Creative Sound Blaster Vibra 16 CT4180

Die Creative Sound Blaster Vibra 16 ist eine 16bit ISA Soundkarte. Als Chip ist der Vibra 16C verwendet worden. Die Soundkarte kommt aus dem Jahre 1997. Ein-/Ausgänge sind Line In, Line Out, Mic, CD In und  Game/Midi. Installiert habe ich diese Soundkarte am 486’er mit Windows 95.

Der Treiber ist für MS-DOS, Windows 3.x, Windows 95, Windows 98, Windows 98SE, Windows NT 4.0

Treiber CD:

http://vogonsdrivers.com/getfile.php?fileid=1002&menustate=0


Aztech MM Pro 16IIIS+ PnP ISA Soundkarte

Dies ist eine 16 Bit Soundkarte aus dem Jahre 1998. Der Chip ist ein AZTECH 2320. Es ist eine Spannungsbuchse für 6 oder 9 V DC Ausgang(Out) vorhanden, über den Jumper JX2 wird die Spannung eingestellt. 1-2 = 6V und 2-3 = 9V. Zusätzlich sind noch Ein-/Ausgänge wie Line In, Line Out, Mic, CD In und  Game/Midi vorhanden. Hier habe ich nur einen Windows95/98 Treiber gefunden.

Jumper JX1 ist für den Typ des Microfone. Hier kann folgendes eingestellt werden:

1-2 Condenser Mic.

2-3 Carbon Mic.

 

Diese Soundkarte hat nur einen Windows 95 / 98 Treiber, aber für DOS funktioniert auch der Universaltreiber:

UNISOUND – Universal ISA PnP Sound Card Driver for DOS

Hier bekommt man den Windows 95/98 Treiber:

https://www.pc-schnulli.de/hardw/skisa/azskisa.html

USB Soundkarte am Raspberry Pi

Raspberry Pi besitzt keinen Audioeingang für z.B. ein Microfon. In dieser Anleitung verwende ich das Gerät Virtual 7.1CH (C-Media Chipset) USB Sound Card. Als Erstes steckt die Soundkarte am USB-Port der Raspberry Pi. Keine Gewalt bitte ;)!

Installiert noch folgende Pakete, wenn Ihr in der Konsole arbeitet.

sudo apt-get install alsa-utils mpg321 lame

Mpg321 ist ein MP3-Kommandozeilen-Abspieler
alsa-utils ist Dienstprogramme für Konfiguration und Verwendung von ALSA
LAME ist ein MP3 Encoder

Jetzt müssen wir das Gerät finden, am besten mit:

sudo lsusb

Bei mir sieht das Ergebnis so aus, meine Soundkarte habe ich jetzt fett makiert:

Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 008: ID 1941:8021 Dream Link WH1080 Weather Station / USB Missile Launcher
Bus 001 Device 005: ID 0d8c:000c C-Media Electronics, Inc. Audio Adapter

Nur Audiogeräte anzeigen:

cat /proc/asound/cards

Jetzt muss man die alsa-base.conf bearbeiten:

nano /etc/modprobe.d/alsa-base.conf

Sucht die folgende Einstellung, setzt eine Raute am Anfang der Zeile:

#options snd-pcsp index=-2

Bei options snd-usb-audio index=-2 darf keine Raute am Anfang sein. Falls das aber so sein sollte, muss die Raute entfernen.

Datei Speichern und Soundcheck : )!!!
Da ich jetzt keine Lust habe Audiodatein zu kopieren, mache ich es mit folgenem Befehl:
speaker-test -t sine -f 440 -c 2 -s 1

Funktioniert die Soundausgabe, heißt das noch lange nicht, dass auch ein Mikrofone funktioniert.
Falls man nichts hören kann, muss noch ein wenig an der Konfiguration drehen werden.

alsamixer

alsamixer

Hier muss der Regler Mic eingestellt werden. Wird aus allen Versuchen nichts, bleibt nur noch, ein anderen Mikro zu probieren, um einen Hardware-Defekt auszuschließen. Ebenso sollten Sie sicherheitshalber noch einmal prüfen, ob das Mikrofon auch wirklich eingeschaltet ist.